Der Ber-Fix® Industriekleber
ist ein hochwertiges Produkt der modernen Chemie.
Als Grundstoff wird Alpha Cyanacrylsäureester verwendet.
Ber-Fix® Industriekleber ist hitze- und kältebeständig sowie wasserfest.
(z.B. Autoindustrie, Kunststoffindustrie, Sportartikel, Modellbau,
Foto-Optik-Industrie, Dentaltechnik), in den verschiedensten
Handwerks- und Werkstattbereichen als auch im großen Umfang des Haushaltes.
Es lassen sich Materialien wie z.B.
- Metall
- Holz
- Gummi
- Leder (Schuhe)
- Porzellan
- Keramik
- Stein
- Marmor
- Gips
- Elfenbein
- PVC
- und die meisten Kunststoffe mit- und untereinander verkleben.
bei Verwendung des Ber-Fix® Primer auch:
- Polypropylen (PP)
- Polyethylen (PE)
- Silikon
- Teflon
Ber-Fix® Industriekleber ist nicht geeignet für Stoff (s. Textilkleber), Papier und Styropor
(s. Ber-Fix Industriekleber Spezial S., Ber-Fix Montagekleber)
-
Die Klebestellen müssen passgenau, sauber und fettfrei sein. Die zu verklebenden Flächen von Rost, Staub oder Fett freimachen (z.B mit Ber-Fix® Spezialreiniger, Ber-Fix® Universal Schnellreiniger oder Aceton).
-
Ein oder mehrere Tropfen einseitig dünn auftragen, bei stark saugfähigen Materialien ggf. etwas mehr Ber-Fix® Industriekleber auftragen und Ber-Fix® Beschleuniger nutzen.
- Beide Teile vorsichtig zusammenfügen - Korrekturen sind möglich. Erst nach Kontaktdruck wird eine optimale Klebeverbindung erzielt.
- Bei Spalten und unebenen Flächen nutzen Sie unseren Ber-Fix® Füllstoff
- Endfestigkeit nach 12 Stunden.
Empfehlung: Bestellen Sie ein Verschluß-Set als Ersatz.
Öffnen und Lagern:
Flasche beim öffnen gerade halten. Nach Gebrauch außen abwischen, ins Gewinde etwas Öl geben, stehend und kühl (im Gefrierfach) lagern; aber mit Zimmertemperatur verarbeiten.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Anwendung unseres Klebers, auch an Dritten erfolgen, übernehmen wir KEINE Haftung.
Gefahrenhinweise Industriekleber
Achtung GHS07
Ethyl-2-cyanacrylat
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Achtung! Hautkontakte vermeiden, verklebte Finger nicht auseinander reißen, sondern abrollen, verklebte Augenlider mit warmen Wasser spülen und Arzt konsultieren.
PDF